Hannover Historische Postkartenbox
48 sensationelle Postkarten – Hannover vor 100 Jahren
Hannover Historische Postkartenbox – eine Hommage an die niedersächsische Landeshauptstadt. Von den ersten Siedlungen am Hohen Ufer der Leine aus dem Jahr 950 bis hin zur Gastgeberstadt für die EXPO 2000 ist eine lange Zeit vergangen. Dazwischen liegen die Bestätigung der Stadtrechte durch Otto dem Kind, dem Herzog zu Braunschweig und Lüneburg im Jahr 1241; das eigene Münzrecht 1438; die Erfindung eines hellen Bieres 1526; die Reformation 1533; der Aufstieg zur Residenzstadt 1636; und eine 123 Jahre währende Personalunion mit England von 1714 bis 1837, während der die hannoverschen Könige gleichzeitig die Könige von England waren. Hannover ist mehrfach von fremden Truppen besetzt worden, wurde 1814 zum Königreich erklärt, 1866 durch Preußen annektiert und preußische Provinzhauptstadt – und ist seit 1946 Hauptstadt des Bundeslands Niedersachsen. Gelehrte haben in Hannover gewirkt, allen voran das Universalgenie Gottfried Wilhelm Leibniz, der Erfinder des „binären Zahlensystems“ – das die Grundlagen für die heutigen Computer bildete.
Hannover hat eine bewegte Geschichte und hat selbst schon unglaublich viel Geschichte geschrieben. Viele Dinge wurden in Hannover erfunden. Hier kommt eine kleine Auflistung – und das ist sicherlich noch längst nicht alles:
- Der Comic Strip: Mit Max und Moritz fing alles an. Wilhelm Busch zeichnete vor über 150 Jahren die ersten deutschen Comics.
- Die Schallplatte: 1870 erfand Emil Berliner die Schallplatte. Im Nachgang wurde in Hannover die erste Musikkassette produziert und auch die erste CD gepresst.
- Der Tapetenkleister: 1888 erfand der Dekorateur und Tapeziermeister Ferdinand Sichel den Tapetenkleister.
- Der Butterkeks: 1881 erfand Herrmann Bahlsen den Butterkeks und brachte so das Wort Keks überhaupt erst in die deutsche Sprache ein.
- Transportable Achterbahn: Hugo Haase sorgte dafür, dass Achterbahnen nicht einfach abgerissen, sondern weiterbenutzt werden konnten, wenn das Volksfest weiter zog.
- Autoreifen mit Profil: 1904 brachte die Firma Continental den ersten Reifen mit Profil auf den Markt und rettete so mit Sicherheit unzählige Menschenleben.
- Farbfernsehen: Walter Bruch stellte 1963 erstmals das von ihm erfundene PAL System vor – die Geburt des Farbfernsehens.
- SB-Drogeriemärkte: Dirk Rossmann machte es möglich, indem er 1972 den ersten Drogeriemarkt seiner Art in Hannover eröffnete. Mittlerweile sind es europaweit deutlich mehr als 4.000 Märkte.
- Großkinos: 1991 eröffnete das erste deutsche Multiplexkino Deutschlands. Hans-Joachim Flebbe gründete damit eine nahezu neue Unterhaltungsbranche.
- Selbstauflösende Knochen-Schrauben: Die Syntellix AG erfand die erste sich selbst auflösende, zugelassene Schraube. Noch nicht historisch, aber in 100 Jahren definitiv.
Es gibt noch so viel mehr, was viele Menschen über Hannover nicht wissen. Hier gab es die erste Straßenbeleuchtung Deutschlands mit Gaslaternen. Tatsächlich machte Karl Jatho einige Monate vor den Gebrüdern Wright einen Flug mit einem Flugzeug, aber leider wußte er noch nicht wie man eine gute Marketing-Strategie nutzen kann. Cord Broyhan erfand 1526 das erste helle Bier. Gottfried Wilhelm Leibniz erfand die Rechenmaschine und das Dualsystem. Ohne ihn gäbe es vielleicht gar keine Computer. Karl Pollich und Fidelis Böhler ließen mit dem Hanomag 2/10 PS Hanomag „Komissbrot“ den ersten deutschen Kleinwagen bauen, der komplett am Fließband produziert wurde. Georg Madelung erfand das Flugzeug HAWA Vampyr, den „Urvater“ aller Segelflugzeuge. Franz Kruckenberg erfand den Schienenzeppelin, der von 1931-1955 den Geschwindigkeitsweltrekord mit 230,2 km/h inne hatte. Konrad Dannenberg erfand die Rakete, wenn auch mehr oder weniger mit Wernher von Braun zusammen. Georg Grotefend entzifferte die Keilschrift, Carl Hornemann erfand für Pelikan die flüssige Tusche, Charles Feltmann erfand den Hot Dog und und und…..ich könnte gefühlt ewig weiter machen.
Diese ganze Geschichte findet Ihr auf diesen wunderschönen Postkarten, die Euch in ein Hannover entführen, wie es vor rund 100 Jahren ausgesehen hat. Faszinierend – nostalgisch – wunderschön.
• Material Kiste: Weißblech
• Material Karten: umweltfreundliches 400 gr Papier
• Anzahl Karten: 48
• Maße Box: 18 x 12 cm
• Maße Karten: 17 x 11 cm
• 48 verschiedene Motive