Magnet Korkenzieher Hannover
Auch in Hannover wird Wein angebaut
Magnet Korkenzieher Hannover – Viele von Euch wissen das nicht, aber auch direkt vor den Toren Hannovers wird Wein angebaut! Der Kaliberg in Empelde beheimatet außer Kali und Gestein noch viele andere Schätze. Den einzigen Weinberg von Hannover! Perfekt zum Öffnen dieser Köstlichkeiten ist unser Korkenzieher. Im Design einer Weinflasche ist er nicht nur formschön, sondern auch noch funktionell. Man kann ihn zum Verstauen platzsparend zusammenklappen oder, Dank des angebrachten Magneten, auch dekorativ am Kühlschrank befestigen. Er ist ca. 11,5 cm hoch mit einem Durchmesser von 2,5 cm und zeigt das Stadtwappen von Hannover. Aber was hat es mit dem Wappen auf sich?
Die Stadtflagge von Hannover ist zweifarbig gehalten. In zwei identisch großen Querstreifen sind diese in Rot und Weiß angeordnet. In der Mitte prangt das Stadtwappen, welches neben den Grundfarben auch noch grüne und goldene Bestandteile aufweist. Die Landesflagge ist, wie in Deutschland üblich, im Verhältnis drei zu fünf festgelegt.
Das Wappen der Stadt Hannover gibt einen Hinweis auf die bewegte Geschichte der ganzen Region. Es ist in der Form eines Ritterschildes gehalten und weist einen roten Hintergrund mit schwarzer Umrandung auf. Das Hauptelement des Wappens ist ein weißes Mauerstück mit geöffnetem schwarzem Tor. Zwischen den zwei Türmen der Mauer steht, direkt über dem Tor, ein goldener Löwe auf allen Vieren. Unter dem geöffneten Tor findet man ein Wappen im Wappen: Ein weiterer Ritterschild mit gelbem Hintergrund und einer grünen Blume.
Das Wappen wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts erstmals verwendet und hat seit Ende der 1920er Jahre seine heutige Form. Dabei steht der Löwe für die Welfen, das lange Zeit regierende Adelsgeschlecht, welches für mehr als 100 Jahre sogar den britischen König stellte. Noch heute sind die Welfen eine der bekanntesten Adelsfamilien in Deutschland. Das offene Stadttor steht für den Handel, welcher für die Stadt an der Leine schon immer von großer Bedeutung war. Fraglich ist jedoch, was die unten dargestellte Blume bedeuten soll.
Klar ist hierbei nur, dass die Farbgebung auf die früheren Stadtfarben hinweist. Das Rot, Gelb und Grün waren für Jahrhunderte die offizielle Farbgebung von Hannover, bis es 1897 durch Rot und Weiß ersetzt wurden. Die Blume selbst ist entweder ein Kleeblatt oder eine Marienblume – beide haben vor allem christliche Hintergründe. Die Blume ist daher höchstwahrscheinlich als theologisches Symbol zu sehen. Das aktuelle Stadtwappen ist also eine Mischung aus politischen, wirtschaftlichen und geistlichen Motiven. Es stellt daher eine Symbiose der wichtigsten Zweige des öffentlichen Zusammenlebens dar. Und es zeigt, dass die Herrschaft der Welfen einen bleibenden Eindruck in der heutigen hannoverschen Landeshauptstadt hinterlassen hat.
Ein wichtiges Symbol in der Geschichte Hannovers ist zudem das Sachsenross. Auch dies geht zum Teil auf die Welfen zurück und wurde von ihnen bereits im 14. Jahrhundert genutzt. Das weiße Pferd auf rotem Grund wird noch heute gern als Symbol genutzt, auf Grundlage der früheren Stadtflagge. Denn für Jahrhunderte war das Ross fester Bestandteil der Hannoveraner Beflaggung. Und auch aktuell ziert es das Wappen des Landes Niedersachsen.
Du suchst noch mehr Hannover Souvenirs? Dann mal los!
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.