Kaffeebecher Hannover Rathaus Aquarell
Rathaus Hannover – das schönste Rathaus Deutschlands
Kaffeebecher Hannover Rathaus Aquarell erzählt eine kleine Geschichte über die niedersächsische Landeshauptstadt. Mit ihren über 500.000 Einwohnern ist Hannover einer der bedeutendsten Messestandorte Deutschlands. Aber die Leibnizstadt hat weit mehr zu bieten. Die lebendige City Hannovers lädt mit ihren großen Fußgängerzonen und edlen Einkaufspassagen zum Shoppen ein. In der Altstadt spaziert man durch mittelalterliche Gassen. Entspannt kann man am Leineufer oder in einem der zahlreichen Cafés spazieren gehen. Theater, Konzerte und Kunst auf höchstem Niveau sind in Hannover allgegenwärtig. Zahlreiche Museen und Baudenkmäler faszinieren Kulturliebhaber aus aller Welt. Internationales Flair bietet Hannover als Messe-, Event- und Sportstadt. Zu den jährlichen Besuchermagneten zählen die CeBIT, das Maschseefest und das größte Schützenfest der Welt. Naherholungsgebiete wie das Steinhuder Meer, der Höhenzug Deister, die Herrenhäuser Gärten oder der Maschsee bieten attraktive Freizeitmöglichkeiten.
Hannover hat mit der Eilenriede das größte zusammenhängende, innerstädtische Waldgebiet der Welt. Hierbei werden natürlich nur die Großstädte betrachtet. Mit einem öffentlichen Grünflächenanteil von fast 12% zur Gesamtfläche, ist Hannover die grünste Großstadt Deutschlands. Warum unsere schöne Stadt oft als graue Maus verschrien ist? Das weiß nur der berühmte Geier! Hannover ist auch die Stadt der Musik. 2014 wurde die musikalische Stadt an der Leine als “City of Music” ins UNESCO Creative Cities Network aufgenommen.
Das Neue Rathaus in Hannover ist das Wahrzeichen der niedersächsischen Metropole. Es ist auch der Hauptsitz der hannoverschen Stadtverwaltung unter ihrem Oberbürgermeister. Eingebettet in den zehn Hektar großen Maschpark am Südrand der Innenstadt, kommt das Rathaus auf folgende Abmessungen: Höhe 97,73 Meter, Länge 129 Meter, Breite 67 Meter. Es wurde nach Plänen des Architekten Hermann Eggert auf 6026 Buchenpfählen errichtet. „Alles bar bezahlt, Majestät!!“ sagte der damalige Stadtdirektor Heinrich Tramm am Tag der Einweihung stolz zum anwesenden Kaiser Wilhelm II. Erbaut wurde es von 1901 bis 1913 und kostete über 10 Millionen Mark.
Zu den großen Kaffeetassen sagt man in Hannover “Pott”. Unsere Kaffeepötte haben einen Durchmesser von ca. 80 mm und sind ungefähr 95 mm hoch. Die aus Keramik gearbeiteten Pötte sind natürlich für die Spülmaschine geeignet. Vor dem ersten Gebrauch ein Mal gründlich mit heißem Wasser reinigen. Erhältlich sind sie in vielen verschiedenen Motiven. Hier habt Ihr das Modell mit Hannover als Zentrum der Welt! Mitten auf dem Zentrum der niedersächsischen Landeshauptstadt steht eine Fahne mit rotem Wimpel. Wie passend, wo Hannover doch auch die Heimat unserer Roten ist. Am besten trinkt Ihr jeden Morgen einen ordentlichen Pott voll mit feinstem hannöverschen Machwitz Kaffee. Besser kann man nicht in den Tag starten.